Blütezeit
Blütezeit
Juli
Breite
Breite
1,8 - 2,2 m
Höhe
Höhe
1,8 - 2,2 m
Zuwachs
Zuwachs
10 - 20 cm

Dieser Strauch hat es in sich, denn er wird im Frühsommer, wenn sich die zarten, hellrosa Blüten zeigen, ebenso das Auge erfreuen, wie im Herbst, wenn die orangeroten Früchte stimmungsvolle Farbkleckse im kahler werdenden Garten hinterlassen. Die Fruchtmispel wird etwa zwei Meter hoch und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Junge Pflanzen brauchen häufige Wassergaben. Größere Pflanzen sollten Sie stützen, damit die neuen Wurzeln nicht abgerissen werden.

Frucht

Dekorative orangefarbene Früchte ab September.

Laub

Die Fruchtmispel ist wintergrün.
Herbstfärbung: prächtig orangegelb bis dunkelgrün.

Lebensdauer

Diese Pflanze ist mehrjährig.

Frosthärte

Die Fruchtmispel weist eine gute Frosthärte auf.

Pflanzung

Frühjahr und Herbst sind zwar die besten Pflanzzeiten, Containergehölze können aber rund ums Jahr gepflanzt werden. Das Pflanzloch sollte doppelt so groß und tief wie der Wurzelballen sein. Topf entfernen, Wurzelballen auflockern, Pflanze in das Loch stellen, mit Erde auffüllen, festdrücken und kräftig einwässern.

Pflege

Tipp:

  • Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
  • Schneiden Sie alle vertrockneten Pflanzenteile im Herbst oder Frühjahr zurück.

Wuchs

Cotoneaster franchetii wächst breit, locker und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1,8 - 2,2 m und wird bis zu 1,8 - 2,2 m breit.

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.
Ein windgeschützter Platz ist ratsam.

Verwendungen

  • Als Schnittpflanze
  • Zur Gruppenbepflanzung
  • Als Ziergehölz
  • Als Solitärpflanze

Pflanzzeit

Einpflanzen: Februar - November.

Aufgaben

  • Düngen: Im Zeitraum von März bis April
  • Einpflanzen: Im Zeitraum von Februar bis November
  • Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
  • Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.

Wunderschöne Gehölze für große und kleine Hausgärten

Top in Form – Büsche regelmäßig schneiden

Zurückschneiden verjüngt Sträucher und Bäume

Ameise, Blattlaus und Co. – Laubgehölze vor Schädlingen schützen

Beliebte Laubgehölze für den eigenen Garten

Gartengestaltung mit Laubgehölzen – So strahlt der Garten in allen Farben

Laubgehölze einpflanzen – Gut gepflanzt ist halb gepflegt

Laubgehölze kaufen und den Garten zum Leuchten bringen

Laubgehölze nach dem Kauf optimal versorgen

Laubgehölz - Zurückschneiden im Herbst

Mulch - Einsatz im Garten

Strauchspiere - Einpflanzen im Garten

Hartriegel - Einpflanzen im Garten

Johanniskraut - Einpflanzen im Garten

Japanisches Schattenglöckchen - Einpflanzen im Garten

Sommerflieder - Einpflanzen im Garten

Ginster - Einpflanzen im Garten



Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Icon_Trennlinie.png





Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren