Breite
Breite
1 - 2 m
Höhe
Höhe
1 - 2,5 m
Zuwachs
Zuwachs
5 - 10 cm

Wie ein Miniatur-Weihnachstbaum, so wirkt die Zuckerhutfichte. Mit ihrem kompakten, relativ kleinen Wuchs und ihren dichten, feinen Nadeln ist sie ideal für kleine Gärten oder zur Kübelbepflanzung. Die Zuckerhutfichte stammt ursprünglich aus den Berggegenden in Nordamerika und ist dementsprechend lange, kalte Winter und kurze, nicht zu warme Sommer gewöhnt. Mit großer Hitze hat sie dadurch mitunter Schwierigkeiten. Regelmäßiges Gießen ist dann unabdingbar.

Laub

Ihre Nadeln sind dunkelgrün.

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Frosthärte

Die Zuckerhut-Fichte 'Conica' weist eine gute Frosthärte auf.

Verwendungen

  • Als Grabbepflanzung
  • Als Solitärpflanze

Ähnliche Pflanzen

Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Zuckerhut-Fichte 'Conica' ähnlich sein: Picea pungens (Stechfichte).

Synonym

Andere Namen: Weißfichte oder Schimmel-Fichte.

Aufgaben

  • Gießen: Im Zeitraum von Januar bis Dezember
  • Mulchen: Im Zeitraum von März bis April
  • Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober
  • Düngen: Im Zeitraum von März bis April
  • Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis April.

Wuchs

Picea glauca 'Conica' wächst kegelförmig, kompakt und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1 - 2,5 m und wird bis zu 1 - 2 m breit.
Dies ist eine langsam wachsende Pflanze. In der Regel wächst sie 5 - 10 cm pro Jahr. Habitus: Strauch.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.

Rückschnitt

Bei dieser Pflanze ist kein Schnitt notwendig.

Pflanzung

Frühjahr und Herbst sind zwar die besten Pflanzzeiten, Containergehölze können aber rund ums Jahr gepflanzt werden. Das Pflanzloch sollte doppelt so groß und tief wie der Wurzelballen sein. Topf entfernen, Wurzelballen auflockern, Pflanze in das Loch stellen, mit Erde auffüllen, festdrücken und kräftig einwässern.

Pflanzzeit

Einpflanzen: März - Oktober.

Pflege

Die Zuckerhut-Fichte 'Conica' ist relativ pflegeleicht und ist besonders für unerfahrene Pflanzenliebhaber zu empfehlen.
Tipp:

  • Diese Pflanze sollte nicht geschnitten werden. Entfernen Sie lediglich abgebrochene, kranke Zweige im Sommer.
  • Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.

Koniferen schmücken das ganze Jahr

Zwergkoniferen - klein aber fein

Die beliebtesten Nadelgehölze – Stars mit Nadeln im Garten

Die passenden Nadelgehölze für jeden Standort im Garten

Gartengestaltung mit Nadelgehölzen – Ein immergrüner Garten

Nadelgehölze einpflanzen und den Garten immergrün gestalten

Nadelgehölze kaufen und das ganze Jahr Farbe genießen

Nadelgehölze pflegen und damit gesund und frisch halten

Nadelgehölze zurückschneiden und den Garten in Form bringen

Die Koniferen überzeugen durch ihre eindrucksvolle Vielfalt



Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Icon_Trennlinie.png





Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren